Oliver Knab sucht und erforscht die Höhlen im Kanton. Dabei vertraut der Zürcher auch auf alte Sagen.
Silvan Meier 23.3.2014, 11:50 Uhr. Liegend robben wir durch den schmalen Durchgang. Es ist kühl, dunkel und ziemlich eng. Rundherum krabbeln Weberknechte über die Wände, in einer Spalte lauert eine Höhlenspinne auf Beute. Und sogar hier – rund 30 Meter tief in der Erde – liegt Abfall herum. Das Herdmandliloch in der Baarburg ist eine Welt für sich. Eine Welt, in der sich Oliver Knab zu Hause fühlt. 1979 hat er die sagenumwobene Höhle, an deren Wänden geheimnisvolle, bis heute unentzifferte Schriftzeichen langsam verwittern, erstmals untersucht und ausgemessen. Systematisch hat er die gesamte Baarburg nach Höhlen durchforscht – und ist mehrfach fündig geworden. Nur rund zehn Meter vom Herdmandliloch entfernt befindet sich der Eingang zur Winkelhöhle.
Oliver Knab, hier im Herdmandliloch am Hang der Baarburg, hat fast alle Zuger Höhlen ausgemessen und kartografiert. (Bild Werner Schelbert)
Unweit geben auch die Baarburghöhle, die Höhle im Sod, das Schwarzloch, das Flueloch oder die Rappenlochhöhle einen Einblick in die Baarer Unterwelt. Einige sind nur drei Meter tief, das Herdmandliloch ist mit 37 Meter die längste.
Immer auf der Suche
Oliver Knab kennt aber nicht nur die Höhlen in der Baarburg. Der Zürcher hat praktisch alle Höhlen im Kanton ausgemessen. Der gelernte Hochbauzeichner war schon immer fasziniert von der Unterwelt. 3036 Höhlen hat er in seinem Leben schon besucht. Doch was macht die Faszination aus? «Eine Höhle vermittelt Schutz und Geborgenheit», erklärt der 53-Jährige. «Ich fühle mich wohl, wenn ich von der Umwelt abgeschottet bin.» Mindestens dreimal im Monat ist er in der Unterwelt unterwegs. Immer auf der Suche nach einer neuen Höhle. «Die letzte habe ich vor gut einer Woche entdeckt», sagt er. Beim Sihlsprung in Menzingen hat er ein Wasserloch ausgemessen. Danach sei er noch etwas flussauf- und -abwärts spaziert und sei auf dem Gemeindegebiet von Hirzel auf eine Unterwasserhöhle gestossen.
Die Legende von den Herdmandli
Ein Zufallsfund? Knab verneint. Ein Laie würde kaum eine Höhle finden. Er achte auf Gesteinsformationen und wisse genau, wo sich Höhlen hätten bilden können. Bei der Suche greift er aber auch auf Sagen und Legenden zurück. Dort sei viel von Höhlen die Rede. «Und immer steckt ein Körnchen Wahrheit darin.» Auch die Höhlen in der Baarburg haben ihre Geschichten. Im Herdmandliloch sollen früher hilfsbereite Zwerge, Herdmandli genannt, gehaust haben. Auch die Höhle im Sod am Nordhang der Baarburg hat Eingang in eine Sage gefunden. Dort soll gemäss Legende eine Heilquelle entsprungen sein.
Unter Wasser
Oliver Knab ist aber nicht nur unter der Erde, sondern auch unter Wasser in seinem Element. 1476 Tauchgänge hat er in seinem Leben schon unternommen – immer auf der Suche nach Höhlen. Auch im Zugersee ist er schon fündig geworden. In Lothenbach bei Walchwil beispielsweise oder auf der anderen Seeseite im Strick auf Arther Gemeindegebiet.
Abgeschlossen ist seine Arbeit im Kanton Zug zwar noch nicht. Noch sind nicht ganz alle kleinen Höhlen ausgemessen und kartografiert. Grosse Entdeckungen erwartet Oliver Knab aber keine mehr. «Denn in Zug gibt es praktisch keinen Kalkstein», erklärt er. «Die meisten Höhlen sind hier im Konglomerat zu finden.» Will heissen: im Schotter, der in der Frühwürmeiszeit von Gletschern herantransportiert und zu Nagelfluh zementiert wurde. Vermutet wird, dass insbesondere die Höhlen in der Baarburg und jene im Josefsgütsch in der Zeit vor rund 22 000 bis 12 000 Jahren entstanden sind. Damals haben sich die Gletscher zurückgezogen und könnten die Höhlen herausmodelliert haben. Das würde auch erklären, weshalb sich mehrere Höhlen auf ungefähr derselben Höhenlage befinden.
Eine dieser Höhlen ist auch das Herdmandliloch. Langsam kriechen wir wieder aus dem engen Gang heraus und werfen einen letzten Blick auf die Nagelfluhwände, auf die Weberknechte und auf die geheimnisvollen Schriftzeichen. Wir blinzeln in die Sonne und verlassen die sagenumwobene Unterwelt – die nun auch wieder vom Abfall befreit ist.